Erzählphilosophie – Eine Haltung, ein Weg
Worte, die atmen. Gedanken, die bleiben.
Oft beginnt ein gutes Gespräch mit einem Moment des Innehaltens.
Hier auf diesem Blog finden Sie keine Rezepte, keine schnellen Tipps, keine geborgten Schlagworte – sondern:
Erzählte Gedanken. Gelebte Haltung. Sprache mit Tiefe.
Dieser Ort ist ein Erzählraum für Menschen,
-
die führen, ohne laut zu sein,
-
die Klarheit suchen, ohne zu überrollen,
-
die Wirkung wollen – durch Worte, die stimmen.

Ein Mentoren-Methode für die Praxis
Die Erzählphilosophie© war das entscheidende Puzzlestück, nach dem ich immer gesucht habe – ein Weg, um Gedanken zu klären und Emotionen zu ordnen.
Aus dieser Erfahrung heraus ist eine Methode entstanden, die Menschen hilft, berufliche Erfahrungen in Geschichten zu überführen – um darin Klarheit, Orientierung und Entscheidungskraft zu gewinnen.
Die Erzählphilosophie ist kein poetischer Ausflug, sondern ein strukturierter Denkansatz: Sie unterstützt Führungskräfte, Trainer, Coaches und Mentoren dabei, Werte zu reflektieren, Kommunikationsräume zu öffnen und mit innerer Ruhe Wirkung zu entfalten.
Sie verbindet Struktur mit Sinn, Haltung mit Handlung – und stärkt so die eigene Wirkung.
Was ist ein Erzählphilosoph?
Ich bin kein klassischer Philosoph und auch kein Märchenerzähler.
Manche Gedanken verlangen nicht nach Antworten, sondern nach Raum.
Einem Ort, an dem sie gehört werden – ohne Eile, ohne Urteil.
Vielleicht beginnt dort die Erzählphilosophie:
Nicht mit Thesen, sondern mit einem Lauschen.
Nicht als Beruf. Sondern als Haltung.
Erzählen, um zu verstehen.
Beobachten, um klarer zu sehen.
Schreiben, um zu teilen – was bewegt, was verbindet.
Der Begriff Erzählphilosoph ist kein Titel - er ist Spurensuche in Sprache.
Ein Versuch, dem Wesentlichen Form zu geben –
mit Worten, die tragen,
mit Bildern, die deuten,
mit Fragen, die bleiben.
In meinen Seminaren liegt der Fokus auf Struktur, Klarheit, Orientierung.
Beim Erzählen auf Sinn, Resonanz, Menschlichkeit.
Was wie ein Gegensatz klingt, ergänzt sich in Wahrheit leise.
Denn Worte wirken nicht, wenn sie laut sind.
Sondern wenn sie wahr sind und tief berühren.


Das sagen Teilnehmer: Oliver Groß gelingt es, durch seine Kunst des Geschichtenerzählens und der jahrzehntelangen Erfahrung als Rhetoriktrainer, Führungskraft und Philosoph, komplexe Inhalte in inspirierende und motivierende Geschichten zu verwandeln. Er nimmt Sie mit auf eine Reise, die über das bloße Hören von Geschichten hinausgeht. Es ist wie ein Spaziergang durch die eigenen Erfahrungen mit der Sie Ihre ganz persönliche Weisheit entdecken, weil jede Erzählung handverlesen und mit größter Sorgfalt ausgewählt wird.

rhetorikhaus seit 1993 Inhouse-Seminare